Hallo meine Lieben,
nachdem dank Coronakrise Hefe ausverkauft ist, stelle ich euch ein Rezept vor, wie Ihr Backhefe ganz einfach selbst herstellen könnt. Sie macht nicht viel Arbeit, braucht nur etwas Zeit. Sie entsteht durch einen Gärungsprozess und ist dadurch besser verträglich als der klassische Hefewürfel und außerdem gesund für die Darmflora. Zwei Gründe, sie auch außerhalb von Krisenzeiten selbst anzusetzen! 😊
Zutaten:
- 700 ml lauwarmes Wasser
- 40 g Rohrohrzucker
- 2 Bio-Datteln, ungeschwefelt
- Eine 1-Liter-Flasche oder Glas
Zubereitung:
Verwende Flasche oder ein Schraubglas mit 1 Liter Füllvermögen. Der Flaschenhals sollte so groß sein, so dass die Datteln hineinpassen und man sie auch wieder entfernen kann.
Fülle das Wasser in die Flasche, gebe den Zucker und die Datteln dazu, verschließe sie und schüttle sie kräftig durch. Lasse die Mischung bei Raumtemperatur 8 Tage lang stehen und schüttle sie 2 Mal pro Tag durch. Öffne den Deckel einmal täglich vorsichtig, um die Gase entweichen zu lassen.
Nach 8 Tagen kann das Hefewasser zum Backen verwendet werden.
Wenn das Hefewasser fertig ist, entferne die Datteln, und verwende es zum Backen von Hefegebäck. Behalte etwa 200 ml übrig, fülle das Glas oder die Flasche mit frischem lauwarmem Wasser auf 700 ml auf und füge 30 g Rohrohrzucker hinzu. Schüttle es gut durch und lasse es für 3 bis 4 Tage stehen, und du hast wieder gebrauchsfertige Backhefe. Es müssen keine Datteln mehr dazugegeben werden, nur beim ersten Ansatz. Die Gärung ist fertig, wenn das Wasser säuerlich riecht.
Für Hefegebäck das Hefewasser verwenden und den Teig etwas länger gehen lassen. Am besten über Nacht oder morgens den Teig zubereiten und nachmittags verarbeiten. Die Gehzeit dauert solange, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Je nach Anzahl der Hefebakterien im Hefewasser dauert es zwischen 2 und 4 Stunden.
Danach kann das Hefewasser im Kühlschrank gelagert werden und ist für 3 bis 4 Monate haltbar.
Hier ein paar meiner Rezepte, die Ihr mit der Backhefe ausprobieren könnt:
- Dinkelvollkornbrot – einfach & bekömmlich
- Veganer Dinkelvollkornzopf
- Vegane Dinkelvollkornschnecken mit Nussfüllung und Streuseln
- Bio-Dinkel-Sauerteigbrot
- Dinkelseelen
- Herzhafte Kräutermuffins
- Dinkel-Roggen Körnerbrötchen
- Schwäbisches veganes Hutzlabrot (übersetzt: Früchtebrot)
- Vegane schwäbische Laugenbrezeln
Auf meinem Blog und meiner Website finden Sie weitere Informationen zu meiner Praxis, den Seminaren, viele Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und vieles mehr! Ich freue mich auf Euch!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.