Kupfer ist ein wichtiges Spurenelement für den Energiehaushalt des Körpers. Die beste Art, es zu sich zu nehmen ist, Wasser aus einem Kupferbecher zu trinken. Man braucht es, wie der Name sagt, nur in Spuren, und der Kupferbecher gibt diese Spuren an das Wasser ab. Über das Wasser gelangt es dann in den Körper.
Früher gab man Kupfermünzen ins Wasser, um den Körper damit zu versorgen. Manche Menschen machen das heute noch für Blumen. Eine Kupfermünze in der Blumenvase hält den Strauß länger frisch.
Der menschliche Körper benötigt Kupfer, um Eisen zu resorbieren und Hämoglobin zu bilden. Zum Aufbau von Knochen, Haut und Haaren wird Kupfer benötigt sowie für den Transport von Elektronen und somit zur Energiegewinnung. Das Immunsystem braucht Kupfer und die Wundheilung ebenfalls. Es trägt mit zur Regulierung der Schilddrüsenfunktion bei, hilft, im Gehirn neue Neuronen zu bilden (wichtig beim Lernen!) und reduziert das Risiko, an Krebs zu erkranken.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
eine Dampfkompresse versorgt einen schmerzenden oder verkrampften Körperbereich mit feuchter Wärme, um ihn zu entkrampfen und den Schmerz zu lindern. Diese kann angewandt werden bei Nacken- und Schulterverspannungen sowie bei daraus resultierenden Kopfschmerzen, bei Rückenschmerzen, Magen-Darmkrämpfen, Menstruationsschmerzen, Schlafstörungen (auf die Leber) und Nierenschmerzen. Sie werden auch für Babys bei Dreimonatskoliken empfohlen, jedoch rate ich davon ab, da die Gefahr der zu heißen Anwendung groß ist!
Material
Dafür werden benötigt:
Eine Stoffwindel (Flanellwindel)
ein Geschirrtuch
ein Frottierhandtuch
ein Wolltuch oder Schal
eine Wärmflasche
kochend heißes Wasser
Zubereitung
Fülle die Wärmflasche mit heißem Wasser und lege das Geschirrtuch darauf. Lege das Handtuch in eine saubere Wanne oder ins Waschbecken. Lege die mehrfach gefaltete Windel (in der Größe der zu behandelnden Stelle) auf das Handtuch. Übergieße es mit kochend heißem Wasser. Lege die Handtuchlängsseiten über die Windel und rolle beides auf und wringe mit dem Handtuch das Wasser aus. Lege dann die Windel (Achtung: heiß!) auf das Geschirrtuch und falte es um die Windel zu einer Kompresse. Lege die Kompresse vorsichtig auf die schmerzende Stelle, die Wärmflasche darüber und fixiere das Ganze mit dem Wolltuch oder Schal. Lasse die Kompresse für 15 bis 20 Minuten einwirken. Du kannst dem Wasser ein paar Tropfen ätherisches Lavendelöl beifügen, um die Wirkung zu verstärken.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
da ich immer wieder bei Patienten mit Schlafproblemen einen Mangel an Melatonin feststelle, der auf Abendstunden vor LED Fernsehgeräten, Handys oder Laptops und deren Blaulichtanteile zurückzuführen ist, habe ich mich mit diesem Phänomen näher beschäftigt. Studien sind sich uneins über die Wirkung von Blaulicht auf die Melatoninproduktion.
Der Somnologe (Schlafforscher) Dr. Alfred Wiater fand zusammen mit Kollegen des Fraunhofer-Instituts für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik heraus, dass Schichtarbeiter, die künstlichem Licht ausgesetzt sind, durch kalt- bis neutralweißes Licht in der Spätschicht wacher sind, als wenn sie in warmweißem Licht arbeiten.
Blaulicht wird vom Gehirn als Tageslicht aufgefasst und kann den Tag-Nacht-Rhythmus auf der Hormonebene Melatonin (Nacht) – Serotonin (Tag) stören. Blaulicht scheint Rezeptoren im Gehirn zu blockieren, die für die Melatoninproduktion, also für das Schlafhormon zuständig sind. Morgens dagegen hilft Blaulicht, um munter zu werden.
Zwar schlafen manche Menschen vor dem Fernseher ein, was aus meiner Sicht eine Reaktion des Gehirns und der Augen auf das Flackern ist, vor dem sie sich schützen möchten (meine Meinung, nicht wissenschaftlich belegt!), doch dieser Schlaf ist weder erholsam noch anhaltend.
Die meisten Bildschirmgeräte sind inzwischen mit einem Blaulichtfilter ausgestattet, meist als Blueshade oder Nachtmodus bezeichnet. Es lohnt sich, für den gesunden Schlaf, die Geräte so zu programmieren, dass sie 2h vor der Schlafenszeit in diesen Modus umschalten. Es gibt auch günstige Blaulichtfilterbrillen. Die beste Option ist aber, diese Geräte in den letzten zwei Stunden vor dem Schlafen ganz zu meiden!
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
noch ein Buch für den Eigenanbau von Salat und Gemüse passend zum Beginn der Saison. Dieses Buch „Das unglaubliche Hochbeet“ von Doris Kampas ist ein „must-have“ für jeden, der Hochbeet-Gärtnerei betreiben möchte. Die Gründerin der Gartenfirma bio-garten hat in diesem wunderschön gestalteten Buch, das klimapositiv produziert wurde, alles Wissen hineingepackt, das man als Laie braucht, um erfolgreich ein Hochbeet anzulegen und zu pflegen.
Sie stellt verschiedene Formen von Hochbeeten in allen Größen vor – vom Balkonhochbeet bis zum XL Gartenhochbeet. Schritt für Schritt Anleitungen mit zahlreichen Fotos machen es auch dem Laien möglich, ein Hochbeet zu bauen und korrekt aufzustellen. Die Befüllung in Schichten wird gut erklärt und gespickt mit do´s und don´ts, um Fehler zu vermeiden. Fachbegriffe werden erklärt.
Die Krönung bildet das Kapitel mit den Themen-Hochbeeten. Vom „Mach dich fit Hochbeet“ über „Pizza-Pasta-Hochbeet“, „Smoothie-Hochbeet“ und „Wokhochbeet“ stellt Doris Kampas 7 verschiedene Bepflanzungen vor – und zwar mit genauen Plänen, wann was und wie gepflanzt, geerntet und neu bepflanzt wird, sodass man aus jedem Beet praktisch ganzjährig ernten kann. Für Anfänger ist das genial und übersichtlich und zahlreiche Zeichnungen helfen bei der Umsetzung.
Auch auf Schädlinge geht Kampas ein und wie man vorbeugen oder sie biologisch bekämpfen kann. Die Autorin weckt mit diesem Buch Vorfreude auf das eigene Hochbeet und mit den genauen Anleitungen kann da eigentlich nichts schiefgehen.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blogsind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
das Buch „Der Salatgarten für Zuhause“ von Peter Burke ist DIE Lösung für wirklich jeden, ganzjährig frischen, eigenen Salat auf kleinstem Raum anzubauen – und das noch mit wenig Arbeits- und Geldaufwand. Mir wurde das Buch von einer Schülerin empfohlen (danke, liebe Carmen!). Selten hat mir ein Gartenbuch so viel Spaß gemacht beim Lesen wie dieses. Der Autor züchtet leidenschaftlich Sprossen und schafft es, seine Begeisterung auf den Leser/in zu übertragen.
Ich habe schon in meiner Studienzeit Sprossen gezüchtet in Sprossenschalen und Keimgläsern aus dem Reformhaus – mit mäßigem Erfolg. Der Ausschuss durch Schimmelbildung war hoch, nach heutigem Wissen habe ich sie zu früh geerntet, und für eine Salatschale war die Ausbeute zu gering.
Peter Burke stellt in seinem Buch eine völlig andere Methode vor, Sprossen anzubauen, die zuverlässig funktioniert, unkompliziert umzusetzen ist und einen reichen Ertrag auf kleinstem Raum bringt, so, dass man wirklich komplette Salate aus Sprossen erntet. Aus acht Schalen 7 x 15 cm, die zusammen die Fläche eines DIN A4 Blattes füllen, kann man damit etwa 25 Kilo frische Sprossen pro Jahr ernten. Und diese Anbaumethode ist außerdem noch biologisch.
Burke beschreibt den Ablauf auf sehr lebendige Weise und verdeutlicht jeden Schritt mit zahlreichen Fotos. Er begründet jeden Schritt seiner Methode, sodass der Leser weiß, warum man es so machen soll. Und ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es funktioniert!
Mein einziger Kritikpunkt sind die Aluschalen. Ich verwende Porzellan- und Keramikschalen.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blogsind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Steine essen? Ursalz oder Himalayasalz wird aus Gestein gewonnen und als natürliches, unbelastetes Salz geschätzt. Der Zeolith ist ein Vulkangestein mit winzigen Poren. Diese entstanden durch vulkanische Gaseinschlüsse. Der Begriff „Zeo“ stammt dabei aus dem Griechischen und bedeutet „kochen“, „lith“ heißt „Stein“. Es sind also gekochte Steine, die vor Millionen von Jahren entstanden, als bei Vulkanausbrüchen die glühende Lavaerde ins Meer fiel und dieses zum Kochen brachte. Dabei entstand eine besondere Kristallgitterstruktur der sogenannte Klinoptilolith-Zeolith. Diese Form verwenden wir als Medizin.
In den Hohlräumen des Kristallgitters finden wir positiv geladene Teilchen wie Calcium, Magnesium, Eisen, Natrium, Kalium und Silizium. Das Gitter ist dagegen negativ geladen, was dafür sorgt, dass der Zeolith hervorragend entgiftet. In der Landwirtschaft wird er als natürliches Düngemittel eingesetzt, in der Nutztierhaltung als Mineralpräparat, das außerdem für eine gesunde Verdauung sorgt, und in Nordsibirien wird Mineralerde (zeolithhaltig) als Nahrungsergänzung eingenommen, und dieses Volk gilt als eins der langlebigsten. Von dort stammen auch die meisten Untersuchungen zur Anwendung am Menschen: Äußerlich wirkt pulverisierter Zeolith als Breiauflage bei Hauterkrankungen aller Art vom Ekzem über Akne und Wunden bis zu Verbrennungen.
Innerlich als Pulver aufgelöst in Wasser oder als Kapseln wirkt es in erster Linie reinigend, remineralisierend und entzündungshemmend. Seine Hauptwirkung entfaltet er im und über den Darm. Dort bindet er Toxine, Schwermetalle, Pilze sowie pathogene Erreger und schleust sie aus. Sie gelangen also nicht mehr ins Blut. Zeolith hat eine antioxidative Wirkung und unterstützt so alle Erkrankungen, die mit oxidativem Stress zu tun haben, also degenerative Erkrankungen, Schlafstörungen, Hauterkrankungen, Erschöpfung der Mitochondrien (was zur Langlebigkeit beitragen kann) und über einen positiven Effekt auf Leaky Gut sowie auch viele Autoimmunerkrankungen und Allergien. Im Journal of Molecular Medicine wurde 2001 berichtet, dass Zeolith das Immunsystem stärkt und Metastasenbildung hemmt und deshalb in der Krebstherapie eingesetzt werden sollte.
Hinweise zur Einnahme
Beim Kauf auf feinste Körnung achten und darauf, dass es als Medizinprodukt zugelassen ist für optimale Reinheit. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 3 g bis 5 g auf 2 Einnahmen verteilt. Sowohl Pulver als auch Kapseln sollen mit 2 Stunden Abstand zu Mahlzeiten und Medikamenten eingenommen werden mit VIEL Flüssigkeit. Zeolith bindet, und man scheidet Wasser aus. Es ist also auch während einer Zeolithkur auf reichliche Flüssigkeitszufuhr über den Tag zu achten. Dann erweist sich der Zeolith als echter Allrounder ohne bisher bekannte Nebenwirkungen.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
früher nannte man es Rasierwasser, heute heißt es Aftershave. Es handelt sich um eine wässrig-alkoholische Lösung. Ihre Funktion ist, nach der Rasur die Haut zu beruhigen, und Entzündungen durch Mikroverletzungen vorzubeugen. Heute gibt es Aftershave oft in Gelform und in der Regel mit künstlichen Duftstoffen versetzt, die die Haut reizen können. Und in Rasierwässern ist der Alkoholgehalt oft recht hoch. In meinem Kräuter-Aftershave sorgt der Obstessig, die ätherischen Öle der Pflanzen und das Lavendelöl für die Desinfektion und Hautberuhigung mit einem sehr geringen Alkoholanteil. Natürlich ist die Haltbarkeit dadurch geringer, weshalb man besser kleiner Mengen davon herstellt. Bei diesem Rezept verzichten wir auf künstliche Zutaten aller Art. Es ist ganz einfach zuzubereiten.
Zutaten:
1 Teelöffel Kamilleblüten (frisch oder getrocknet)
1 Teelöffel Lavendelblüten (frisch oder getrocknet)
300 ml Wasser
2 Teelöffel Obstessig
3-4 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung:
Das Wasser kochen und die Blüten damit übergießen. Den Tee 5 Minuten ziehen lassen. Abgießen und komplett abkühlen lassen. Dann den Obstessig und das ätherische Lavendelöl hinzufügen und in eine Sprühflasche abfüllen.
Ich verwende gerne Braun- oder Violettglasflaschen, weil lichtempfindliche Substanzen darin besser geschützt sind. Bei diesem Kräuter-Aftershave ist das nicht nötig. Es hält bei Zimmertemperatur etwa 3 Wochen und kann mit frischen oder getrockneten Blüten hergestellt werden.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
bereits unsere Vorfahren wussten schon seit Jahrhunderten, wie wichtig Bitterstoffe für unseren Organismus sind. Mein Opa hatte immer einen selbst angesetzten Magenbitter aus einer abenteuerlichen Kräutermischung aus dem eigenen Garten, und er wurde 96 Jahre alt! Schon Hippokrates (460-370 v. Chr.) empfahl bittere Kräuter bei Beschwerden, auch bei Hildegard von Bingen spielen Bitterkräuter eine wichtige Rolle. Bitterstoffe sind wichtig für die Verdauung und in unseren Lebensmitteln durch die industrielle Herstellung weitgehend verschwunden. Aus geschmacklichen Gründen wurden viele bitter-schmeckende Nahrungsmittel umgezüchtet, sodass bitterer Geschmack ungewohnt für uns geworden ist.
Natürlich können wir Magenbitter Tropfen kaufen, und es gibt gute auf dem Markt. Aber wir können auch selbst welchen ansetzen aus verschiedensten getrockneten Kräutern. Geeignete Bitterpflanzen sind: Tausendgüldenkraut, Enzianwurzel, Löwenzahnwurzel, Wermutkraut, Angelikawurzel, Pomeranzenfrüchte, Schafgarbenkraut mit Blüten, Ingwerwurzel, Lavendelblüten, Kurkumawurzel, Kalmuswurzel, Zitwerwurzel, Fenchelsamen und Kümmelsamen. Ihr müsst aber nicht alle verwenden. Kombiniert 4 bis 6 davon.
Zutaten:
1 Esslöffel getrocknete Kräuter
300 ml Kornschnaps oder Wodka
Zubereitung:
Kräuter in einem Mörser etwas zerstoßen, dann in eine Braunglasflasche geben und mit dem Schnaps übergießen. 14 Tage bei Zimmertemperatur ziehen lassen und in der Zeit einmal täglich schütteln. Danach abgießen und durch einen Kaffee- oder Teefilter absieben. In eine dunkle Tropfflasche abfüllen und nochmal 4 Wochen stehen lassen.
Easy-Methode:
Statt der getrockneten Kräuter den Inhalt von 2 Teebeuteln Magentee verwenden, ebenfalls mörsern und zubereiten wie oben beschrieben.
Je nach gewählter Bitterstoffe ist die Konzentration unterschiedlich. Von einem milden Magenbitter nimmt man 8 bis 10 Tropfen pur vor dem Essen zur Appetitanregung oder dieselbe Menge nach dem Essen zur Verdauungsförderung. Bei einem starken Magenbitter nimmt man 4-8 Tropfen in etwas Wasser vor oder nach dem Essen ein.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
nachdem inzwischen bekannt ist, welche schädliche Wirkung Fluorid im Körper hat und wie wenig es in Form von Zusatzstoff in Zahncremes für die Zähne tun kann, lohnt es sich, Zahncreme selbst herzustellen. Die ätherischen Öle kann man individuell variieren: Thymian- und Pfefferminzöl sind vor allem antiseptisch, Nelkenöl eignet sich bei empfindlichem, entzündlichem Zahnfleisch und Zitronen- oder Orangenöl passen, wenn man in homöopathischer Behandlung ist und für Kinder.
Kurkuma und Kokosöl wirken antibakteriell, entzündungshemmend und verbessern die Mundflora. Natron und Kurkumapulver hellen die Zähne auf, trotz der gelben Farbe des Kurkumas. Xylit hat eine besondere zahnpflegende Wirkung aufgrund des pH-Werts.
Zutaten:
3 EL Kokosöl
1 TL Natron
1 Prise Xylit (Birkenzucker)
½ Teelöffel Kurkumapulver, 5 Tropfen eines ätherischen Öls der z.B. oben genannten
Zubereitung:
Alle Zutaten gut vermischen und in ein ausgekochtes Schraubglas füllen. Die Zahncreme hält für 4 bis 6 Wochen. Bis 20 Grad hat Kokosöl eine schmalzähnliche Konsistenz, in der Wärme wird es flüssig. Deshalb kühl (aber nicht im Kühlschrank) aufbewahren. Wichtig: Die entsprechende Menge mit einem Löffel entnehmen, nicht mit der Zahnbürste!
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) ist eine heimische Pflanze, die viel Licht und einen tiefgründigen, nicht zu sauren sandhaltigen Boden benötigt. Vor allem entlang der Küste ist der Sanddorn wegen seiner Windfestigkeit und Salztoleranz anzutreffen. Deshalb wird er oft als „Zitrone des Nordens“ bezeichnet.
Aufgrund seines hohen Vitamin-C-Gehalts werden die Sanddornfrüchte in Getränken und Hautpflegeprodukten verarbeitet. Sanddornbeeren enthalten bis zu zehnmal so viel Vitamin C wie Zitronen. Neben Vitamin C enthalten die Beeren noch reichlich Vitamin E und K, B-Vitamine sowie Carotinoide (Provitamin A). An Mineralstoffen liefern sie Kalzium, Magnesium, Mangan und Eisen sowie gesättigte und ungesättigte Fettsäuren. Sanddorn kann aufgrund der Vielzahl an Vitalstoffen zur Vorbeugung gegen Infekte und zum Immunaufbau nach durchgemachten Infekten eingesetzt werden. Dabei wird in der Regel der aus den Beeren gewonnene Saft verwendet und mit anderen Früchten oder Wasser gemischt. Die Vitamine und sekundären Pflanzenstoffe (Flavonoide) im Sanddorn sorgen für seine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. Veganer können ihn verwenden, um ihren Vitamin B12 Bedarf zu decken. Auch bei bei Erschöpfungszuständen und Appetitlosigkeit kann Sanddorn angewandt werden. In klinischen Studien mit Flavonoid-Extrakten aus Sanddorn zeigte sich eine Verbesserung der Strukur von Blutgefäßen – eine positive Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In der Hautpflege findet Sanddornfruchtfleischöl Anwendung, da es die Zellregeneration anregt und wundheilend wirkt. Das Öl kann in Cremes für entzündliche und schuppige Haut gemischt werden. Ich mache in fast jede Creme oder Hautöl 1-3 Tropfen dieses Öls hinein, obwohl meine Haut gesund ist oder auch gerade deshalb – damit sie es bleibt!
Pur angewandt wird Sanddornfruchtfleischöl bei Wunden, Abszessen, Geschwüren und leichten Verbrennungen. Dabei wird die gesäuberte Wunde dreimal täglich mit dem Öl beträufelt und mit einem Verband abgedeckt.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
hier findet Ihr die aktuellen Seminartermine für den Monat Oktober 2021. Ich freue mich schon auf Euch!
Oktober
Feng Shui Die Kunst des gesunden Wohnens(Online) Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nötig Termin: 02. – 03. Oktober 2021 Dauer: 2 Tage, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr: 350,- € inkl. Skript, Zertifikat, Snacks, Pausengetränke
ThetaHealing® Basiskurs DNA (Praxis) Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nötig Termin: 15. – 17. Oktober 2021 Dauer: 3 Tage, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr: 430,- € inkl. Skript, Buch, Zertifikat, Snacks, Pausengetränke
Edelsteintherapie: Heilen mit Steingen für Gesundheit und Wellness (Praxis) Voraussetzungen: keine Voraussetzungen nötig Termin: 22. Oktober 2021 Dauer: 1 Tag, von 9.00 – 17.00 Uhr Gebühr: 200,- € inkl. Skript, Zertifikat, Snacks, Pausengetränke, Heilsteinapotheke
Corona-Regeln: Je nach aktuellen Corona-Regelungen werden die Praxis-Seminare nach aktueller Lage und Bestimmungen Online unterrichten. Darüber werden Sie vorab, falls dies eintritt, selbstverständlich. informiert.
Die Termine für das Frühjahrtrimester 2022 folgen im Dezember 2021. Mit meinem kostenlosen monatlichen Newsletter bist du immer bestens über meine Termine, Seminare und Gesundheitstipps informiert!
Wichtige Hinweise zu meinen Seminaren:Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu Seminaren auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine Anmeldebestätigung und etwa 10 Tage vor dem Kurs ein Mail mit allen Infos zum Kurs einschließlich der Zahlungsinformationen. Alle Übungen und Informationen in diesen Seminaren und Skripten sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt und bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Druckfehler, Irrtümer, Fehler, Missverständnisse in meinen Kursbeschreibungen, Seminarterminen sowie Seminargebühren. ǀ Copyright: In meinen Seminaren und Skripten steckt viel Arbeit, Liebe und Erfahrung. Deshalb ist es nicht gestattet, ohne meine Erlaubnis meine Skripte zu kopieren oder die Seminare unter eigenem Namen zu unterrichten.
Wasser ist nicht gleich Wasser. Unser Körper benötigt es, um reibungslos zu funktionieren. Deshalb ist es wichtig, auf eine gute Qualität des Trinkwassers zu achten. Schon Hippokrates sagte: „Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel eure Nahrungsmittel sein.“ In diesem Sinne möchte ich euch hier einige Heilsteinewässer vorstellen, die ihr für eure Gesundheit und zur Unterstützung für euren Körper trinken könnt. Edelsteine wurden schon immer zu Heilzwecken eingesetzt. Sie haben eine physische und energetische Wirkung, und wir können uns über Edelsteinwasser beides zunutze machen. Sie ersetzen jedoch nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker.
Bei der Herstellung von Edelsteinwasser ist wichtig, die Steine vorher physisch und energetisch zu reinigen (waschen und über Nacht auf eine Amethystdruse legen) und aufzuladen (auf ein sonniges Fensterbrett legen für einige Stunden. Manche Steine jedoch nicht direkt mit Sonne bestrahlen wie den Jaspis, den Amethyst und den Rosenquarz). Für Edelsteinwasser sind polierte Steine am besten geeignet, da sie nicht absplittern wie Rohsteine. Am besten sind Glaskaraffen oder Tonkaraffen geeignet. Die gereinigten und aufgeladenen Steine ins Wasser geben und für 2-3 Stunden darin lassen. Die meisten Steine können auch länger im Wasser liegen (Ausnahmen: z.B. Fluorit und Hämatit).
Grundmischung: Bergkristall, Amethyst und Rosenquarz in gleicher Anzahl (je 2-4 Steine pro Liter) vitalisiert das Wasser und gleicht im Körper Yin und Yang aus. Es harmonisiert den Körper.
Allergien: Aquamarin oder Landschaftsjaspis tragen und als Heilwasser trinken, vor allem bei Allergien der Atemwege (Asthma, Heuschnupfen); Chalcedon zur Entgiftung am Hals tragen (als Einzelstein an der Schlüsselbeingrube oder als Kugelkette rund um den Hals), Chrysopras bei Allergien der Haut; Stein tragen und Heilwasser trinken.
Erkältung: Heliotropwasser trinken im Wechsel mit dem „Lymphwasser“, das mit blauem Chalcedon, Moosachat und Edelopal hergestellt wird.
Durchfall: Amethystwasser nach Hildegard von Bingen, schluckweise getrunken, außerdem den Darm gegen den Uhrzeigersinn mit einem Aventurinstab ausstreichen (ohne Druck). Bei Durchfällen durch Lebensmittel hilft der Dumortierit – auflegen und das Heilwasser schluckweise trinken. Zum Darmaufbau Calcit-Wasser für 2-3 Wochen trinken.
Entschlackung: Für eine Entschlackungskur je einen Magnesit, Bergkristall und roten Jaspis zwei Stunden in ¾ Liter Wasser legen, davon vor jeder Mahlzeit ¼ Liter trinken. Dies 4 Wochen lang durchführen.
Gallenbeschwerden: Gelben Jaspis auflegen und das Heilwasser trinken.
Leberstärkung und -entgiftung: Bernsteinwasser trinken und einen Malachit auf die Leber legen (mit Heftpflaster fixieren)
Nebenhöhlenentzündung: Heliotrop oder Smaragd auflegen und als beides als Heilwasser einnehmen
Nierenstärkung: Sodalith und Serpentin stärken die Nierenfunktion. Als Stein am Körper tragen und das Heilwasser trinken.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
heute möchte ich euch das Feng Shui Online-Seminar – Die Kunst des gesunden Wohnens vorstellen! Dieses Seminar findet online wieder am 2. bis 3. Oktober 2021 statt!Anmeldungen sind noch möglich!
Keine Voraussetzungen für diesen Kurs notwendig
Feng Shui ist eine alte chinesische Weisheit, die ich als „Kunst des gesunden Wohnens“ bezeichne. Es geht um ein harmonisches Wohnumfeld, in dem man von guten Energien umgeben ist, in dem man sich zuhause, sicher und geborgen fühlt. Zudem soll durch geschickten, bewussten Einsatz von Farben, Formen und Gegenständen Glück und Gelingen in alle Lebensbereiche gebracht werden.
Dieses Seminar unterrichte ich ausschließlich online. Es ist so konzipiert, dass ihr das Erlernte und die Übungen direkt in eurem Haus/Wohnung durchführen und umsetzen könnt. Also ein kurzer Weg von der Theorie zur Praxis.
Seminarinhalt:
Ihr lernt die Grundprinzipien von Feng Shui kennen:
Einen Kurzüberblick über die Elemente und ihre Bedeutung in den verschiedenen Lebensbereichen.
Das Bagua, das ihr unter meiner Anleitung auf euren Grundriss übertragt.
Dann erfahrt ihr, wie man Gesundheit, Beziehungen und Erfolg durch Stärkung der entsprechenden Bereiche in der Wohnung/Haus fördert und wie man negative Energien fernhält.
Ihr lernt, welche Prinzipien für den Eingang wichtig sind, und wie man die persönliche Glückszahl und die persönliche beste Himmelsrichtung errechnen kann.
Und alles, ohne sich in Unkosten stürzen zu müssen! Denn oft sind es nur Umstellungen und kleine Dinge, die geändert werden müssen, um die Energie in der Wohnung zu optimieren.
Nächster Termin: 2. bis 3. Oktober 2021
Dauer: 2 Tage, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr
Gebühr: 350,- € inkl. Skript, Arbeitsblätter und Zertifikat
hier findet Ihr die aktuellen Seminartermine für das kommende Trimester! Alle aktuellen Seminartermine im Herbst- & Wintertrimester 2021 für das Seminarinstitut Mechthild Wenzelburger findet Ihr hier als Download (PDF) – bequem für Euch zum Herunterladen, Speichern, Ausdrucken oder zum Versenden an Ihre Freunde & Ihre Familie!
Corona-Regeln: Je nach aktuellen Corona-Regelungen werden die Praxis-Seminare nach aktueller Lage und Bestimmungen Online unterrichten. Darüber werden Sie vorab, falls dies eintritt, selbstverständlich. informiert.
*1 Heiltage: Während die Praxistage vor allem Wissensvermittlung, Konzepte und Übungen zu Krankheitsbildern sind, gibt es an den Heiltagen nur ein Thema, das wir praktisch bearbeiten. Ihr werdet Übungen dazu machen, und ich werde an Euch arbeiten in der Gruppe. Der Preis für die Heiltage ist etwas höher als für die Praxistage, da es echte Therapietage sind für Euch, an denen Ihr an Euren körperlichen Beschwerden arbeitet. Wir erarbeiten verschiedene Themen, suchen die Ursachen, die dahinter stecken und lösen sie auf. Kein Skript, kein Mitscheiben, einfach Heilung pur!
*2 Engelseminare: Die Engelseminare im Dezember finden in der Praxis (soweit den aktuellen Regeln geltend) statt. Bei Buchung der beiden Seminare gibt es einen Rabatt von 40,- € – also 600,- € statt 640,- €!
Die Termine für das Frühjahrtrimester 2022 folgen im Dezember 2021. Mit meinem kostenlosen monatlichen Newsletter bist du immer bestens über meine Termine, Seminare und Gesundheitstipps informiert!
Wichtige Hinweise zu meinen Seminaren:Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu Seminaren auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine Anmeldebestätigung und etwa 10 Tage vor dem Kurs ein Mail mit allen Infos zum Kurs einschließlich der Zahlungsinformationen. Alle Übungen und Informationen in diesen Seminaren und Skripten sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt und bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Druckfehler, Irrtümer, Fehler, Missverständnisse in meinen Kursbeschreibungen, Seminarterminen sowie Seminargebühren. ǀ Copyright: In meinen Seminaren und Skripten steckt viel Arbeit, Liebe und Erfahrung. Deshalb ist es nicht gestattet, ohne meine Erlaubnis meine Skripte zu kopieren oder die Seminare unter eigenem Namen zu unterrichten.
eine meiner Kindheitserinnerungen ist, dass mein Vater immer ein Fläschchen Borwasser im Schrank hatte, und wenn wir Kinder einen Fremdkörper im Auge oder eine Entzündung hatte, wurden davon ein paar Tropfen ins Auge getropft, und am nächsten Morgen war alles gut.
Das kleine Taschenbüchlein „Borax für Anfänger“ von Sebastian Löwenthal setzt sich mit dem vergessenen und zu Unrecht verbotenen Spurenelement auseinander sowie seiner Bedeutung für den menschlichen Körper. Da man Bor überdosieren kann und es dann toxisch wird (wie übrigens auch bei Zink), wurde hier gleich das Kind mit dem Bad ausgeschüttet.
Sebastian Löwenthal fasst sehr komprimiert zusammen, was Bor bzw. Borax ist, wo es in der Natur vorkommt, in welchen Lebensmitteln es enthalten ist, für welche Beschwerden und vor allem in welcher Form und Dosierung es eingesetzt werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt Bor auch als Entgiftungsmittel für die Zirbeldrüse zu. Der Autor geht auch auf Nebenwirkungen und auf die gesetzlichen Gebrauchsbestimmungen ein.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
heute gibt es wieder einen Haushaltsbeitrag. Ich habe auf diesem Blog schon einige selbstgemachte Reinigungsmittel vorgestellt. Der Schwerpunkt heute liegt auf natürlichen Alternativen zu scharfen Reinigungsmitteln für Arbeiten, die nur ein paar Mal im Jahr erfolgen. Für die Reinigung von Waschmaschine, Backofen oder Spülmaschine gibt es Spezialreiniger, die recht teuer und alles andere als umweltfreundlich sind. Dazu gibt es günstige und ebenso wirksame Alternativen, die außerdem die Umwelt schonen, nicht nur weil sie biologisch abbaubar sind, sondern auch, weil Plastikmüll vermieden wird.
Waschmaschine: 8 Esslöffel reine Zitronensäure in das Waschmittelfach geben und ohne Wäsche einen Waschgang mit 60 Grad durchlaufen lassen. Vorher Flusensieb säubern und das Waschmittelfach mit Biospülmittel und einem Schwamm reinigen.
Backofen: In einem Gefäß 3 Esslöffel Natron, 1 Esslöffel Salz mit 3 Esslöffel Wasser zu einem Brei verrühren. Diesen Brei mit einem Schwamm auf dem Backofenboden und an verschmutzten Seitenwänden verteilen. Backofen auf 100 Grad einschalten, nach 10 Min. wieder ausschalten. Den Brei insgesamt 30 Minuten einwirken lassen, dann auskühlen lassen und mit einem feuchten Lappen auswischen.
Spülmaschine: 4 Teelöffel Natron auf den Boden der Spülmaschine geben, 1 Esslöffel Essigessenz ins Spülmittelfach geben und ohne Geschirr das heißeste Spülprogramm laufen lassen. Vorher Gummidichtungen mit Essigwasser reinigen.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
heute möchte ich euch das neue Feng Shui Online-Seminar – Die Kunst des gesunden Wohnens vorstellen! Dieses Seminar findet online wieder am 17. bis 18. April 2021 statt!Anmeldungen sind noch möglich!
Keine Voraussetzungen für diesen Kurs notwendig
Feng Shui ist eine alte chinesische Weisheit, die ich als „Kunst des gesunden Wohnens“ bezeichne. Es geht um ein harmonisches Wohnumfeld, in dem man von guten Energien umgeben ist, in dem man sich zuhause, sicher und geborgen fühlt. Zudem soll durch geschickten, bewussten Einsatz von Farben, Formen und Gegenständen Glück und Gelingen in alle Lebensbereiche gebracht werden.
Dieses Seminar unterrichte ich ausschließlich online. Es ist so konzipiert, dass ihr das Erlernte und die Übungen direkt in eurem Haus/Wohnung durchführen und umsetzen könnt. Also ein kurzer Weg von der Theorie zur Praxis.
Seminarinhalt:
Ihr lernt die Grundprinzipien von Feng Shui kennen:
Einen Kurzüberblick über die Elemente und ihre Bedeutung in den verschiedenen Lebensbereichen.
Das Bagua, das ihr unter meiner Anleitung auf euren Grundriss übertragt.
Dann erfahrt ihr, wie man Gesundheit, Beziehungen und Erfolg durch Stärkung der entsprechenden Bereiche in der Wohnung/Haus fördert und wie man negative Energien fernhält.
Ihr lernt, welche Prinzipien für den Eingang wichtig sind, und wie man die persönliche Glückszahl und die persönliche beste Himmelsrichtung errechnen kann.
Und alles, ohne sich in Unkosten stürzen zu müssen! Denn oft sind es nur Umstellungen und kleine Dinge, die geändert werden müssen, um die Energie in der Wohnung zu optimieren.
Nächster Termin: 17. – 18. April 2021
Dauer: 2 Tage, jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr
Gebühr: 350,- € inkl. Skript, Arbeitsblätter und Zertifikat
*1 Heiltage: Während die Praxistage vor allem Wissensvermittlung, Konzepte und Übungen zu Krankheitsbildern sind, gibt es an den Heiltagen nur ein Thema, das wir praktisch bearbeiten. Ihr werdet Übungen dazu machen, und ich werde an Euch arbeiten in der Gruppe. Der Preis für die Heiltage ist etwas höher als für die Praxistage, da es echte Therapietage sind für Euch, an denen Ihr an Euren körperlichen Beschwerden arbeitet. Wir erarbeiten verschiedene Themen, suchen die Ursachen, die dahinter stecken und lösen sie auf. Kein Skript, kein Mitscheiben, einfach Heilung pur!
*2 Corona-Regeln: Je nach Corona-Regeln werde ich diese Seminare in der Praxis oder Online unterrichten.
*1 Corona-Regeln: Je nach Corona-Regeln werde ich diese Seminare in der Praxis oder Online unterrichten.
Bitte verwendet für die Anmeldung das Formular auf meiner Website.
Wichtige Hinweise zu meinen Seminaren:Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu Seminaren auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine Anmeldebestätigung und etwa 10 Tage vor dem Kurs ein Mail mit allen Infos zum Kurs einschließlich der Zahlungsinformationen. Alle Übungen und Informationen in diesen Seminaren und Skripten sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt und bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Druckfehler, Irrtümer, Fehler, Missverständnisse in meinen Kursbeschreibungen, Seminarterminen sowie Seminargebühren. ǀ Copyright: In meinen Seminaren und Skripten steckt viel Arbeit, Liebe und Erfahrung. Deshalb ist es nicht gestattet, ohne meine Erlaubnis meine Skripte zu kopieren oder die Seminare unter eigenem Namen zu unterrichten.
hier findet Ihr die aktuellen Seminartermine für den kommenden Monat Dezember. Alle aktuellen Seminartermine im Herbst- & Wintertrimester 2020 für das Seminarinstitut Mechthild Wenzelburger findet Ihr hier als Download (PDF) – bequem für Euch zum Herunterladen, Speichern, Ausdrucken oder zum Versenden an Ihre Freunde & Ihre Familie! Ich freue mich schon auf Euch!
Wichtige Hinweise zu meinen Seminaren:Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu Seminaren auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine Anmeldebestätigung und etwa 10 Tage vor dem Kurs ein Mail mit allen Infos zum Kurs einschließlich der Zahlungsinformationen. Alle Übungen und Informationen in diesen Seminaren und Skripten sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt und bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Druckfehler, Irrtümer, Fehler, Missverständnisse in meinen Kursbeschreibungen, Seminarterminen sowie Seminargebühren. ǀ Copyright: In meinen Seminaren und Skripten steckt viel Arbeit, Liebe und Erfahrung. Deshalb ist es nicht gestattet, ohne meine Erlaubnis meine Skripte zu kopieren oder die Seminare unter eigenem Namen zu unterrichten.
Salzkristall-Lampen aus der Edition Methusalem „Gesund, fit und wie Neugeboren durch Luftvitamine“ ist ein umfassender Ratgeber zur Wirkung dieser wunderschöner Naturlampen.
Das Buch beschreibt, wie die von den Lampen in die Luft abgegebenen Mineralsalze eine vitaminähnliche Wirkung im Körper haben. Sie gelangen über die Lunge ins Blut und von dort an die Stellen im Körper, an denen sie benötigt werden. Außerdem reichern sie die Luft mit negativen Ionen an, die in der Lage sind, Elektrosmog zu neutralisieren.
In einem Einführungskapitel über Salz und Luftvitamine folgen Kapitel zum Einsatz der Lampen in der Medizin, Zuhause und in Büros. Ihre Wirkung auf verschiedene Krankheiten, vor allem Allergien, Farbtherapie mit Salzlampen und andere Therapiekombinationen sowie die Zuordnung zum Feng Shui werden ebenfalls beschrieben.
Ein Kapitel mit Patientenberichten, die die Salzlampen erfolgreich für die eigene Gesundung eingesetzt haben, runden diesen Ratgeber ab.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
hier findet Ihr die aktuellen Seminartermine für den kommenden Monat November. Alle aktuellen Seminartermine im Herbst- & Wintertrimester 2020 für das Seminarinstitut Mechthild Wenzelburger findet Ihr hier als Download (PDF) – bequem für Euch zum Herunterladen, Speichern, Ausdrucken oder zum Versenden an Ihre Freunde & Ihre Familie! Ich freue mich schon auf Euch!
Wichtige Hinweise zu meinen Seminaren:Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu Seminaren auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs). Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine Anmeldebestätigung und etwa 10 Tage vor dem Kurs ein Mail mit allen Infos zum Kurs einschließlich der Zahlungsinformationen. Alle Übungen und Informationen in diesen Seminaren und Skripten sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt und bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Druckfehler, Irrtümer, Fehler, Missverständnisse in meinen Kursbeschreibungen, Seminarterminen sowie Seminargebühren. ǀ Copyright: In meinen Seminaren und Skripten steckt viel Arbeit, Liebe und Erfahrung. Deshalb ist es nicht gestattet, ohne meine Erlaubnis meine Skripte zu kopieren oder die Seminare unter eigenem Namen zu unterrichten.
bei mir stehen sie in fast jedem Raum – zuhause und in der Praxis. Ich liebe Salzkristall-Lampen und ihre Wirkungen. Neben der schönen Optik und dem angenehm warmen, orangefarbenen Licht ist mir vor allem ihre Wirkung auf die Raumluft wichtig.
Salzkristall-Lampen setzen bei Erwärmung durch die Glühbirne negative Ionen frei (gesunde Ionen). Diese neutralisieren positive Ionen (ungesunde Ionen), die durch Umweltgifte, künstliche Lichtquellen, v.a. Neonlicht und Elektrosmog entstehen. Die Lampen geben Mikroteilchen an Salz in die Luft ab, so dass die Luft gereinigt wird wie in den Bergen oder am Meer. Für die Atemwege ist das sehr positiv, und schon manche Atemwegerkrankung hat sich durch den Einsatz von Salzlampen verbessert.
Auch Migränepatienten haben mir schon von einer Besserung ihrer Symptome durch eine Salzlampe zuhause und am Arbeitsplatz berichtet, weil ihr Licht entspannend und entkrampfend wirkt.
Sie fördert die Konzentration und sollte daher auch im Kinderzimmer nicht fehlen, und ihr Licht reguliert die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon.
Ich habe in der Stillzeit meiner Kinder eine Salzkristall-Lampe verwendet, wenn ich sie nachts gestillt habe. Sie gab genügend Licht zum Stillen und Wickeln ab, hat aber das Gehirn nicht in den Wachmodus versetzt, so dass das Baby und ich danach schnell wieder einschlafen konnten.
Auch Zimmerpflanzen mögen die ionisierte Luft und gedeihen prächtig.
Salzkristall-Lampen sind Unikate. Die qualitativ hochwertigsten stammen aus dem Salzbergwerk Khewra in Pakistan, etwa 200 km südwestlich des Himalayagebirges. Sie gelten als eines der reinsten Salze auf der Erde, weshalb ich auch ausschließlich Himalayasalz in der Küche verwende. Um einen Raum ausreichend mit Ionen zu versorgen, ist der Wirkungsgrad der Lampen zu beachten. Diese richten sich nach ihrem Gewicht. Dabei gelten folgende Richtwerte:
Lampengewicht:Wirkungsbereich:
4 bis 5 kg 10 – 15 m²
5 bis 6 kg 15 – 20 m²
6 bis 8 kg 20 – 25 m²
8 bis 10 kg 25 – 35 m²
In größeren Räumen stellt man mehrere Lampen auf. Ausnahme: In feuchten Räumen sollten sie nicht platziert werden, da sich Salz in Feuchtigkeit auflöst.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
nach dem Motto „Zero Waste: Ernten und wieder wachsen lassen“ zeigt Katie Elzer-Peters auf, wie man selbst geerntetes oder gekauftes Gemüse vermehren und daraus wieder neuen Salat, Gemüse und Obst ziehen kann. Das Buch „Regrow“ ist ein wunderbares Beispiel für Nachhaltigkeit du auch für Nichtgartenbesitzer im Blumentopf auf dem Balkon oder Fensterbrett umsetzbar.
Die Autorin hat einen Masterabschluss in Gartenbau und Parkgestaltung, ihr Wissen ist fundiert. Der erste Teil des Buches liefert die notwendige Theorie zu den Wachstumszyklen von essbaren Pflanzen, und wie man sie aus Gemüseresten, Wurzelenden, Samen und Sprossen neu wachsen lässt. Das Buch ist gegliedert in folgende Kapitel:
Regrow: Pflanzen aus Abfällen nachwachsen lassen und Abfall vermeiden
Regrow im Küchengarten – Einführung on Theorie und Praxis
Regrow von Wurzeln und unterirdischen Sprossen
Regrow von nachwachsenden und modifizierten Sprossen
Kultivierung von Samen in Erde und Wasser
Regrow von Pflanzen und Sprossen im Wasser
Dem folgen Schritt für Schritt Anleitungen zum Kultivieren und vermehren von mehr als 25 Gemüse-, Obst- und Salatsorten mit Fotos, so dass sie auch für Neulinge auf dem Gebiet gut nachvollziehbar sind. Die Fotos machen Lust auf Ausprobieren!
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
hier findet Ihr die aktuellenSeminartermine für den Monat Oktober! Alle aktuellen Seminartermine im Herbst- & Wintertrimester 2020 für dasSeminarinstitut Mechthild Wenzelburger findet Ihr hier als Download (PDF) – bequem für Euch zum Herunterladen, Speichern, Ausdrucken oder zum Versenden an Ihre Freunde & Ihre Familie! Ich freue mich schon auf Euch!
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung zu Seminaren auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen: AGBs Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden: Kontakt Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von zwei Werktagen eine Anmeldebestätigung und etwa 10 Tage vor dem Kurs ein Mail mit allen Infos zum Kurs einschließlich der Zahlungsinformationen. Alle Übungen und Informationen in diesen Seminaren und Skripten sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt und bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung für etwaige Druckfehler, Irrtümer, Fehler, Missverständnisse in meinen Kursbeschreibungen, Seminarterminen sowie Seminargebühren. Copyright: In meinen Seminaren und Skripten steckt viel Arbeit, Liebe und Erfahrung. Deshalb ist es nicht gestattet, ohne meine Erlaubnis meine Skripte zu kopieren oder die Seminare unter eigenem Namen zu unterrichten.
nach längerer Zeit gibt es heute wieder ein Haushaltsrezept, den Bio-Klarspüler. Beim Klarspüler sind natürliche Zutaten besonders wichtig, da er dem letzten Spülwasser zugesetzt wird. Ohne ihn wird das Geschirr stumpf und matt. Doch wollen wir wirklich Tenside, künstliche Duftstoffe, Hilfsstoffe, Lösungsvermittler und Konservierungsmittel mit unserer Nahrung vom klargespülten Geschirr mitessen? Das muss nicht sein. Ein Bioklarspüler mit unbedenklichen Zutaten ist schnell zubereitet, günstig und erfüllt auch ohne überflüssige Chemikalien seinen Dienst.
Zutaten:
250 ml lauwarmes Wasser
250 ml Bio-Ethanol (gibt es im Baumarkt)
70 g Zitronensäurepulver
Zubereitung:
Die Zitronensäure im Wasser auflösen und in eine gut verschließbare Flasche abfüllen. Das Bio-Ethanol hinzufügen und einmal durchmischen.
Die Zitronensäure verhindert Kalkflecken und pflegt die Maschine, indem sie diese vor Verkalkung schützt, und das Ethanol sorgt für Glanz auf dem Geschirr.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Stechmücken können zu echten Plagegeistern werden. Die meisten Insekten sind geruchsempfindlich. Wir können sie mit einem Anti-Mücken-Nebel aus dem Schlafzimmer verbannen.
Dafür benötigt ihr einen Ultraschallvernebler, Wasser und ätherische Öle. Die Vernebler bekommt man im Internet schon ab 15 €. Ihr gebt je nach Vernebler 150-300 ml Wasser und 4-8 Tropfen ätherisches Öl hinzu.
Es eignen sich folgende Öle, von denen ihr zwei bis drei mischen könnt:
Lavendel (wirkt außerdem auch schlaffördernd)
Bergamotte
Zitronengras
Basilikum
Den Vernebler am besten auf den Nachttisch stellen, dann meiden Mücken eure Umgebung. Neben der Insektenabwehr erhöht der Vernebler auch die Luftfeuchtigkeit, was sich positiv auf die Atemwege auswirkt. Ihr schlagt sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe! 😊
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Schädlingsbefall an Zimmer- oder Gartenpflanzen sind ärgerlich, und die dafür käuflichen Schädlingsbekämpfungsmittel (Insektizide) sind giftig und auch für den Menschen nicht unbedenklich. Und es kann passieren, dass die Pflanze ebenfalls zugrunde geht. Dieses Bio Insektizid erstickt Schädlinge wie Blattläuse, Mehltau und Sternrußtau, ohne der Pflanze oder dem Menschen zu schaden. Es geht auch natürlich!
Zutaten:
1 Liter Wasser
½ Teelöffel Natron
½ Teelöffel geraspelte Kernseife
3 Tropfen ätherisches Teebaumöl
1 Teelöffel Speiseöl
Zubereitung:
Wasser in einem Topf erwärmen, aber keinesfalls kochen! Natron und Kernseife darin auflösen, abkühlen lassen, dann die Öle dazugeben. In eine Sprühflasche geben und vor dem Besprühen von befallenen Pflanzen gut durchschütteln.
Tipp: Die Pflanze gut einsprühen, 2 Stunden wirken lassen, dann die Pflanze draußen mit klarem Wasser aus einer Gießkanne gut abspülen, um die abgestorbenen Schädlinge zu entfernen. Den Vorgang täglich wiederholen, bis alle Schädlinge und deren Eier entfernt sind. In der Regel sind 2 bis 3 Anwendungen notwendig.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
wie im Gesundheitstippangekündigt, gibt es heute ein Kurkuma-Rezept, die sogenannte Goldene Milch – ein immunstärkendes, entzündungshemmendes Getränk aus Indien. Dort und auch in China wird dieses Getränk schon seit Jahrhunderten getrunken. Die abwehrstärkende Wirkung wird durch das im Kurkuma enthaltene Curcumin erzeugt. Für eine gute Aufnahme des Wirkstoffs ist es sinnvoll, etwas Fett und Pfeffer hinzuzufügen. Auch wenn die Zutaten-Kombination seltsam anmuten mag, schmeckt die Goldene Milch sehr gut. Sie wirkt wärmend und ist ein ideales Wintergetränk. Für Kleinkinder ist sie noch nicht geeignet (für stillende Mütter aber durchaus). Mit Kuhmilch hat sie nichts zu tun, wobei man sie mit dieser zubereiten kann. Ich verwende keine Kuhmilch, da sie ein Lebensmittel für Kälbchen ist, nicht für Menschen (und schon gar nicht für erwachsene Menschen).
Zutaten für eine Portion:
200 ml Hafermilch oder Mandelmilch (Sojamilch empfehle ich hier nicht)
1 Teelöffel gemahlene Kurkuma
1 Messerspitze gemahlener Pfeffer
1 gestrichener Teelöffel Kokosöl
1 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft oder Ahornsirup
Zubereitung:
Die Pflanzenmilch in einen Topf geben, das Kurkuma-Pulver und den Pfeffer hineinrühren und erwärmen. Das Kokosöl hinzufügen. Bei mittlerer Hitze unter Rühren 3 bis 4 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den Honig oder Agavendicksaft oder Ahornsirup unterrühren und das Getränk heiß schluckweise trinken wie einen Tee.
Je nach Geschmack kann auch Ingwer oder etwas Muskatnuss hinzugefügt werden, und das Getränk kann auch ungesüßt getrunken werden. Ich mag die Mischung aus Schärfe und Süße jedoch hier gerne.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
wenn ich nur ein ätherisches Öl besitzen dürfte, wäre es das Lavendelöl, da es ein unglaublich großes Wirkspektrum hat. Der echte Lavendel, botanischer Name Lavandula angustifolia entfaltet in der ätherischen Ölzubereitung seine höchste Konzentration an Wirkstoffen. Ein Fläschchen dieses Öls gehört in jede Handtasche und in jede Hausapotheke.
Lavendel wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, hautpflegend und beruhigend.Das ätherische Öl ist zur äußeren Anwendung direkt auf der Haut, in Hautpflegeprodukten und Bädern anwendbar. Ihr findet einige Rezepte dazu auf meinem Blog.
Wichtigsten Wirkungen
Hier stelle ich euch die wichtigsten Wirkungen des Öls vor:
Es stoppt Blutungen und desinfiziert gleichzeitig die Wunden und hilft, Narbenbildung zu vermeiden.
Auf einem Wattebausch hilft es bei Ohrenentzündungen.
Im Diffusor als Raumspray wirkt es beruhigend und fördert das Einschlafen.
Man kann es zur Handdesinfektion verwenden.
Mit Eukalyptus und Pfefferminze gemischt kann es bei Erkältungen inhaliert und dem Badewasser zugegeben werden.
Dem Shampoo zugesetzt wirkt es gegen Schuppen.
Als Raumduft hilft es Kindern, sich zu konzentrieren.
Mit Immortelle und Zypresse in einem Trägeröl (z.B. Mandelöl oder Kokosöl) gemischt hilft es bei Hautausschlägen.
In einem Massageöl mit Lavendel, Wintergrün und Muskatellersalbei hilft es schmerzlindernd bei Verspannungen.
Lavendelöl, Geraniumöl,und Myrrhenöl in einer neutralen Körperlotion oder einem neutralen Öl wirkt nach einer Schwangerschaft gegen Schwangerschaftsstreifen.
Pur auf das Mastoid, die Schläfen, das Kiefergelenk (von außen) und den Nacken lindert es Tinnitus.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
hier findet Ihr die aktuellenSeminartermine für den kommenden Monat. Alle aktuellen Seminartermine im Herbst & Winter 2019/2020 könnt Ihr euch als Download (PDF) für dasSeminarinstitut Mechthild Wenzelburgerhier finden – bequem für Euch zum Herunterladen, Speichern, Ausdrucken oder zum Versenden an Ihre Freunde & Ihre Familie! Ich freue mich schon auf Euch!
*1 Einmaliger Rabatt von 30,- € bei der Buchung beider Engel-Seminare
*2 ThetaHealing®Heiltage: Während die Praxistage vor allem Wissensvermittlung, Konzepte und Übungen zu Krankheitsbildern sind, gibt es an den ThetaHealing® Heiltagen nur ein Thema, das wir praktisch bearbeiten. Ihr werdet Übungen dazu machen, und ich werde an Euch arbeiten in der Gruppe. Der Preis für die Heiltage ist etwas höher als für die Praxistage, da es echte Therapietage sind für Euch, an denen Ihr an Euren körperlichen Beschwerden arbeitet. Wir erarbeiten verschiedene Themen, suchen die Ursachen, die dahinter stecken und lösen sie auf. Kein Skript, kein Mitscheiben, einfach Heilung pur!
*3 Letzter Termin, dieses Seminar entfällt ab September 2019
*4 ThetaHealing® Praxistage: ThetaHealing® Praxistage sind Übungstage für ThetaHeiler® und enthalten viele Übungen aus meiner Praxiserfahrung. Bei jedem Praxistag werden verschiedene Themen behandelt, die meine Schüler mir im Laufe des Trimesters als Wunschthemen schicken. Diese finden Sie im aktuellen Newsletter.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Seminar Mala Energieketten Workshop teilweise für Männer und Frauen an getrennten Terminen stattfindet.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Plastikmüll betrifft uns alle und die Lösung des Problems geht uns alle an. Das Plastik Sparbuch aus der Smarticular Reihe, das bisher umfangreichste davon, beschäftigt sich intensiv mit der Problematik des Plastikmülls und bietet über 300 Alternativen, die jeder Verbraucher in seinem Alltag umsetzen kann. Nur wenn jeder Einzelne umdenkt und zu Alternativen greift, kann man das Problem in den Griff bekommen.
Das Buch geht systematisch vor. Zunächst schafft es beim Leser ein Bewusstsein und führt vor Augen, was Plastikmüll uns, der Tierwelt und der Umwelt antut – wobei das Bewusstsein bei Käufern dieses Buches in der Regel schon vorhanden ist. Dennoch, ich habe hier auch ein paar Dinge erfahren, die ich vorher nicht wusste. Zum Beispiel die verschiedenen Plastikarten und deren Zusammensetzung, wie gesundheitsschädliche Zusatzstoffe, sogenannte Additiva.
Das Buch macht klar, dass Plastik sparen unserer Umwelt und unserer Gesundheit dient. Die umfangreichen, gut umsetzbaren Ideen und Vorschläge regen an, schon beim Einkaufen nach Alternativen zu schauen und sich selbst zu überlegen, wo das eigene Verhalten und der Umgang mit Verpackungsmüll geändert werden kann.
Im praktischen Teil des Buches, das unterteilt ist in die Bereiche Wocheneinkauf, Küche, Ernährung, Körperpflege, Haushalt, Wäsche, Kinder, Unterwegs, auf Reisen und “Noch mehr Plastik sparen” erfahren wir konkret, was wir tun können. Dabei fließen jede Menge Ideen von Verbrauchern ein.
Das Buch selbst ist aus Recyclingpapier hergestellt und verzichtet auf eine Kunststoffbeschichtung. Der Verlag fördert den Verein „Küste gegen Plastik e. V.“ und die Entwicklung der App ReplacePlastic: Ein Teil der Erlöse kommt direkt der Arbeit des Vereins und der Weiterentwicklung der App ReplacePlastic zugute.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
wenn Menschen krank sind, und keine körperlichen oder seelischen Ursachen gefunden werden, ist es möglich, dass die Wohnumgebung, insbesondere der Schlafplatz krank macht. Im Schlaf sind unsere Energiesysteme offen, und krankmachende Energien können hier über Monate und Jahre hinweg gesundheitsschädigend auf den Körper einwirken. Wenn geopathische Störfelder krank machen, muss auch die Heilung dort ansetzen! In diesem Seminar unterrichte ich alles, was man braucht, um eine Analyse von Störfeldern und Störenergien in Wohn- und Schlafräumen vorzunehmen und sie zu heilen – ohne teure Entstörgeräte und ohne, dass man umziehen muss! Von 2003 bis 2004 habe ich die große Rutengänger-Ausbildung bei Hans von Zeppelin absolviert, in 2018 Dowsing und Feng Shui bei Marie Diamond. Viele Jahre habe ich Hausuntersuchungen durchgeführt. Nun möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung auf dem Gebiet weitergeben und Ihnen die Möglichkeit geben, zum Preis einer Haus- und Grundstücksanalyse selbst zu lernen, wie Sie diese professionell durchführen.
Seminarinhalt:
Wie man sich mit den intuitiven Sinnen verbindet und beim Rutengehen vor negativen Energien schützt.
Wie man mit einer Wüschelrute Störfelder ermittelt.
Wie man die Grundenergie von Räumen misst.
Was Wasseradern, Verwerfungen, Kreuzungspunkte, Hartmannlinien, das Currygitternetz, Kraftpunkte und Leylinien sind, und wie man ihre Auswirkungen heilt.
Wie man elektrische Felder und sogenannte Interferenzen aufspürt und ihre schädlichen Wirkungen inaktiviert.
Wie man ein Grundstück analysiert und dort Heilmaßnahmen vornimmt.
Wie man den besten Platz für einen Brunnen ermittelt.
Wie man mit einer Schnellmethode den besten Schlafplatz für jede Person in der Familie findet (auch für den Hund und die Katze).
Wie man erdgebundene Seelen und Fremdenergien aus Wohnräumen ins Licht schickt.
Wie man über einem Grundriss Störzonen mit der Wünschelrute ermittelt, die sogenannt Fernmutung.
Wie man direkt an einer Person geopathischen Belastungen austestet.
Wie eine Analyse schriftlich dokumentiert wird.
Natürlich praktizieren und üben wir all dies gründlich, und Sie erhalten ein ausführliches Skriptum. In der Seminargebühr sind ein nach Feng Shui Maßen handgefertigtes Wünschelrutenpaar enthalten, Heilmittel zur Inaktivierung von Störfeldern (deren Wirkung per Muskeltest nachgeprüft werden kann), ein ausführliches Skript sowie eine Vorlage für die Dokumentation einer Analyse, ein Zertifikat und natürlich Pausengetränke sowie Pausensnacks. Hinweis: Wetterfeste Kleidung mitbringen, da wir auch draußen üben.
Übersicht:
Hinweis: Wetterfeste Kleidung mitbringen, da wir auch draußen üben.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
die Gartensaison hat begonnen, und wer die Arbeit mit der Erde liebt, hat danach hartnäckige Spuren und Flecken an den Händen. Viele Menschen mögen Arbeitshandschuhe nicht, und da Erde in der Regel ungefährlich ist, muss man sie auch nicht zwingend tragen. Um nach der Gartenarbeit wieder auf schonende Weise saubere Hände zu bekommen, stelle ich Euch ein Rezept für eine natürliche vegane Kräuter-Peelingseife vor, die Ihr leicht zuhause herstellen könnt. Statt des üblichen Bienenwachses verwende ich Carnaubawachs, das aus Palmblättern gewonnen wird. Somit ist die Seife auch für Veganer geeignet. Optisch sieht sie zwar eher wie ein Leberknödel aus (ich habe die Seife etwas zu grob geraspelt), aber ich versichere Euch, auf diesem Blog gibt es keine Fleischrezepte 🙂
Zutaten:
5 g Carnaubawachs
50 g Olivenöl-Seife
1 Teelöffel Heilerde
4 Tropfen ätherisches Öl nach Belieben
1 Teelöffel gemahlene getrocknete Kräuter nach Belieben
Zubereitung:
Die Olivenöl-Seife auf einer Küchenreibe in Flocken reiben. Das Carnaubawachs in einem Wasserbad schmelzen, dann die Seifenflocken hinein geben und rühren, bis diese ebenfalls geschmolzen sind. Die Schale aus dem Wasserbad nehmen, ätherisches Öl hinzufügen, dann die Heilerde und die Kräuter. Die Masse gut vermengen und in ein geöltes Förmchen abfüllen. Aushärten lassen, dann aus der Form nehmen.
Wählt das ätherische Öl passend zu den Kräutern. Ihr könnt eine Lavendel-Peeling-Seife mit getrockneten und feingemahlenen Lavendelblüten und -blättern und Lavendelöl verwenden. Für eine blumige Seife getrocknete Rosenblüten und ätherisches Rosengeranien-Öl, für eine frische-fruchtige Seife Pfefferminze oder Basilikum mit Orangenöl.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
ein guter Universalreiniger reinigt schonend verschiedenartige Oberflächen, ohne sie anzugreifen und desinfiziert sie. Den Rest erledigt ein Schwamm, ein Mikrofasertuch oder ein Baumwolllappen. Diesen wählt man nach er zu reinigenden Fläche aus. Der biologische Lavendel-Universalreiniger ist für fast alle glatten Oberflächen geeignet. Er ist preisgünstig, verträglich und umweltverträglich. Wenn möglich, fülle ihn in eine Sprühflasche aus Glas oder aus einem wiederverwendbaren Kunststoff.
Ich habe hier eine Kunststoffflasche verwendet und nur die halbe Menge zubereitet, da ich diesen Reiniger für unseren Wohnwagen verwende.
Zutaten:
1 Teelöffel Oliven-Seife geraspelt
2 Esslöffel heißes Wasser
220 ml Wasser mit Zimmertemperatur
1 Teelöffel Essig
20 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung:
Die geraspelte Olivenölseife in dem heißen Wasser auflösen und etwas abkühlen lassen. Alternativ 1 Esslöffel flüssige Neutralseife verwenden. Dann alle anderen Zutaten hinzufügen, gut vermischen und in eine Sprühflasche abfüllen. Statt Lavendelöl könnt ihr auch ätherisches Orangenöl oder Zitronenöl verwenden.
Anwendung:
Auf die zu reinigenden Flächen sprühen und mit einem feuchten Tuch oder Schwamm sauber wischen.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
ein altes Rezept aus Zeiten, als es noch keine Fertig-Shampoos gab und Körperpflegeprodukte noch aus Zutaten hergestellt wurden, die man in der Küche hat: Das Bier-Honig-Ei-Shampoo. Im Grunde ist dieses Bio-Haar-Shampoo ein mild reinigendes und gleichzeitig pflegendes All-in-one-Produkt. Um den Geruch braucht man sich keine Sorgen zu machen. Dieser verfliegt nach der Haarwäsche vollständig. Man riecht also weder nach Omelett noch nach Kneipe. 😉 Dafür erfreut man sich an weichen, glänzenden Haaren.
Zutaten:
1 Eigelb eines Bio-Eis
1 Esslöffel Saft einer Bio-Zitrone
½ Teelöffel flüssiger Honig
2 Esslöffel Bier (ich verwende alkoholfreies)
Zubereitung und Anwendung:
Beim Trennen des Eis bitte darauf achten, dass kein Eiweiß dabei ist. Alle Zutaten miteinander verrühren. Da das Shampoo recht flüssig ist, benötigt man die gesamte Menge für eine Haarwäsche. Man gibt es auf das nasse Haar und massiert es in die Kopfhaut ein. Idealerweise sollte es ein bis zwei Minuten einwirken. Ich wasche meine Haare über der Badewanne, da sie sehr lang sind und bleibe über die Wanne gebeugt, um ein Tropfen des Shampoos auf den Badezimmerboden zu vermeiden. Die Einwirkzeit nutze ich, um kleine Katzenbuckelübungen für den Rücken im Stehen zu machen. 😊 Anschließend das Shampoo gründlich auswaschen. Verwendet lauwarmes Wasser, damit das Eigelb nicht gerinnt! Dann die Haare wie gewohnt trocknen. Lufttrocknen ist ideal. Wer einen Fön benutzt, bitte auf niedrige Stufe einstellen.
Wer dem Shampoo einen Duft zusetzen mag, kann 1-2 Tropfen eines ätherischen Öls zufügen. Das Ei wirkt emulgierend, so dass das Öl im Shampoo gut verteilt wird und kein Fett auf den Haaren hinterlässt.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
Holzböden sind natürlich und bei richtiger Pflege auch langlebig. Ein biologischer Holzboden-Reiniger bekommt Holzböden am besten. Der Boden wird nicht nur schonend gereinigt, auch die Umwelt wird geschont, und Krabbelkinder und Haustiere werden keinen schädlichen Chemikalien ausgesetzt. Holz mag keine Säuren, deshalb muss die Waschsubstanz auf Öl-Basis beruhen. Auch heftiges Schrubben sollte vermieden werden.
Vor der Anwendung des Reinigers sollte der Boden gefegt oder Staub gesaugt werden, um losen Schmutz zu beseitigen und Kratzer zu vermeiden. Der Reiniger ist schnell hergestellt, und ich empfehle, ihn vor jeder Reinigung frisch zu mischen und nicht auf Vorrat herzustellen.
Zutaten:
1 Sprühflasche
½ Liter Wasser
½ Teelöffel reine flüssige Olivenölseife oder Kastilienseife
4 Tropfen ätherisches Lavendelöl
Zubereitung und Anwendung:
Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und gründlich vermischen. An einer unauffälligen Stelle testen, ob das Holz den Reiniger verträgt. In der Regel ist das der Fall, aber testen ist sicherer.
Dann den Boden quadratmeterweise einsprühen und mit einem trockenen Mikrofasertuch an einem Wischmop in Richtung der Holzmaserung über die eingesprühte Stelle wischen. Quer zur Maserung wischen! Immer nur etwa einen Quadratmeter bearbeiten, damit die Flüssigkeit nicht ins Holz dringt und es nicht aufquillt. Das Mikrofasertuch auswringen, wenn es zu feucht geworden ist. Holzböden dürfen nur feucht gewischt werden, unabhängig vom Reiniger, der verwendet wird.
Der Reiniger hinterlässt einen sauberen gepflegten Boden mit leichtem Glanz und angenehmem Lavendelduft. Lavendel wirkt außerdem desinfizierend!
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
dies ist die Fortsetzung von meinem Beitrag „Energetische Wohnungs- & Hausreinigung“ von letzter Woche. Wenn Ihr Eure Wohnräume aufgeräumt, geputzt und energetisch gereinigt habt, fühlt Ihr Euch vermutlich bereits besser und freier und Eure Räume erscheinen Euch heller. Nun könnt Ihr das noch verstärken, indem Ihr die Energie in den Räumen erhöht.
Dazu gebe ich Euch hier einige Tipps. Nutzt diese für Eure Wohnräume. Schlafzimmer können ebenfalls energetisiert werden, hier wählt man jedoch Utensilien, die ein angenehmes Raumklima schaffen, ohne aufmunternd zu wirken.
Eine der besten Maßnahmen für gute Energien sind qualitativ hochwertige naturreine ätherische Öle (Sandra Sommer: Duftmedizin für Anfänger), die mittels eines Ultraschall-Diffusors im Raum verteilt werden. Ätherische Öle wirken über unsere Nase direkt auf unser limbisches System ein und erzeugen ein angenehmes Gefühl (vorausgesetzt, wir mögen den Duft). Ich habe sowohl in der Praxis als auch zuhause immer ätherische Öle zur Hand und verwende sie täglich (außer wenn im Sommer die Fenster geöffnet sind). In der Praxis gibt es in meinem Wartezimmer immer einen Duft der Woche, sodass die Patienten Abwechslung erleben.
Nun eine paar Vorschläge mit Ölen und ihren Wirkungen. Verwendet sie am Anfang einzeln, wenn Ihr mit ihnen vertraut seid, könnt Ihr auch kombinieren:
Mandarine: wirkt fröhlich und besänftigend. Kinder mögen den Duft gerne
Orange: fördert Freude und Optimismus und ist stärker als Mandarinenöl
Muskatellersalbei: wirkt stimmungsaufhellend bei Niedergeschlagenheit
Thymian: wirkt stärkend auf das Immunsystem und desinfiziert die Luft bei Erkältungen
Lavendel: wirkt beruhigend und besänftigend
Eine weitere Möglichkeit sind Edelsteine. Jeder Stein hat eine Heilwirkung, die er als Schwingung in den Raum gibt. Auch dazu gebe ich Euch einige Vorschläge:
Bergkristall: wirkt klärend, fördert Konzentration und gibt Kraft
Rosenquarz: fördert Mitgefühl, Verständnis und Frieden und öffnet das Herz
Orangencalcit: bringt Wärme und Freundlichkeit in den Raum
Amethyst: fördert die Entwicklung und „schluckt“ negative Energien
Schwarzer Turmalin: neutralisiert Elektrosmog
Energiebilder können nach Farbe und Motiv bestimmte Energien in Räume bringen.
Die Leminskate (liegende Acht) und
die Blume des Lebens (siehe Bild) sind harmonisierende Symbole,
Wasserfallbilder beleben einen Raum,
Bilder von Vögeln fördern die Geselligkeit und das Miteinander, um nur einige Beispiele zu nennen.
Hört auf Euer Gefühl, wenn es darum geht, Eure Räume zu energetisieren. Spürt hinein, was Euch gut tut und experimentiert damit.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen meiner Website und meinem Blog sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
seid Ihr schon einmal in ein Haus, ein Gebäude oder in eine Wohnung gekommen und habt Euch spontan unwohl gefühlt, ohne, dass es dafür einen ersichtlichen Grund gab? Es war weder unordentlich, noch schmutzig, und dennoch wolltet Ihr Euch da nicht lange aufhalten?
Dann habt Ihr negative Energien gespürt. In der Regel putzen Menschen ihre Wohnung regelmäßig, und viele reinigen sie auch hin und wieder energetisch. Wenn Ihr eine gute, regenerierende, positive, freundliche Energie in Euren Wohnräumen – und an Eurem Arbeitsplatz haben möchtet, dann solltet Ihr in regelmäßigen Abständen eine energetische Reinigung durchführen. Die Häufigkeit hängt davon ab, welche Energien auf Eure Wohnung einwirken, wie oft gestritten wird und wie viele „Energieräuber“ sich in Eurer Wohnung befinden.
Ich stelle Euch jetzt verschiedene Methoden vor, wie Ihr Eure Wohnung energetisch reinigen könnt. Nächste Woche stelle ich Euch hier auf meinemBlogMethoden vor, mit denen Ihr Eure Räume energetisieren könnt, so dass sie gute Energien ausstrahlen. Wenn Ihr dies das erste Mal durchführt, nehmt Euch etwas mehr Zeit dafür, später geht es schneller.
Vorbereitung
Der erste Schritt ist das Aufräumen und Ausmisten. Unordnung erzeugt Unruhe, und Gegenstände, die Raum einnehmen ohne Euch zu dienen, rauben Energie. Nehmt Euch lieber nur einen Raum am Tag vor und macht es gründlich. Ihr werdet den Unterschied sehen und fühlen! Geht systematisch vor: Von der Tür aus geht im Uhrzeigersinn durch den Raum. Betrachtet jedes Stück und fragt Euch: Dient es mir oder macht es mich glücklich? Seid ehrlich zu Euch selbst. Ein Gegenstand, der nur aus Höflichkeit gegenüber dem Schenker auf Eurer Kommode steht, raubt euch Energie, wenn Euer Blick darauf fällt und er Euch nicht gefällt. Alles, das Euch nicht dient oder glücklich macht und mehr als ein Jahr nicht mehr benutzt oder gewürdigt wurde, solltet Ihr verkaufen, entsorgen, verschenken oder spenden. Schafft neuen Lebensraum. Die meisten Räume sind zu voll! Trennt Euch von Bildern mit aggressiven Motiven, ausgestopften Tieren (Todesenergie) und afrikanischen Masken (außer sie wurden für Euch persönlich hergestellt).
Der zweite Schritt ist putzen. Nun wird der Raum geputzt, so dass er physisch sauber ist. Verwendet Umwelt- und Allergiker-freundliche Produkte. Ihr findet hier auf meinem Blogeinige Rezepte für selbstgemachte, natürliche Reinigungsmittel.
Der dritte Schritt ist die energetische Reinigung. Wählt eine Methode, die Euch Spaß macht! Sie wirken alle.
Salzmethode
Salz besitzt die Eigenschaft, negative Energien aufzunehmen und zu binden. Nimm fünf Glasschüsseln (vier kleine und eine größere) und fülle sie mit natürlichem Salz. Gut geeignet ist das Tote Meer Badesalz, das es in Drogerien zu kaufen gibt. Stelle eine kleine Glasschüssel mit Salz in jede Ecke des Raumes und die größere in die Mitte. Lasse sie für 24 Stunden stehen. Schlafe in der Zeit nicht in diesem Raum. Nach 24 Stunden wird das Salz in den Hausmüll entsorgt. Auf keinen Fall verwenden. Es ist voll von negativen Energien. Ein Bad mit diesem Salz würde Euch krank machen! Schlafräume reinigt Ihr mit dieser Methode am besten dann, wenn Ihr mal über Nacht nicht zuhause seid.
Räuchermethode
Hierfür verwendet Ihr Räucherstäbchen aus natürlichen Pflanzen (keine aromatisierten). Geeignet sind Lavendel, Vanille, Palo Santo oder Sandelholz. Ihr geht mit dem brennenden Räucherstäbchen gegen den Uhrzeigersinn durch den ganzen Raum, in jede Ecke und dann von außen nach innen bis zur Raummitte und hüllt den ganzen Raum in den Räucherduft. Er neutralisiert negative Energien. Anschließend gründlich lüften, so dass die alte Luft entweichen und frische Luft einströmen kann. Wer Reiki gelernt hat, kann mit dem Räucherstäbchen das Mentalzeichen in alle Ecken und in die Mittel des Raumes in die Luft „malen.“ Das geht schnell und ist sehr wirksam.
Engel
Ihr könnt Erzengel Michael bitten, Eure Wohnung zu reinigen. Geht auch hier raumweise vor. Stellt eine Kerze in die Mitte des Raumes und sprecht: „Lieber Erzengel Michael, ich bitte dich, diesen Raum von allen negativen Energien und Wesen, die nicht meinem höchsten Wohl dienen, zu reinigen. Ich danke dir.“ Schließe die Augen, bleibe im Raum und spüre, wie dieser leuchtend blaue Engel sein Werk ausführt. Begib Dich in eine Haltung der Dankbarkeit.
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
heute setze ich die Reihe der natürlichen Reinigungsmittel fort. Selbstgemachte Haushaltsreiniger aus natürlichen Zutaten schonen die Gesundheit, die Umwelt und den Geldbeutel. Und sie stehen den chemischen Putzmitteln an Reinigungskraft in nichts nach. Dieser Orangen-Badreiniger ist für Waschbecken, Badewanne, Duschwanne, Toilette und Ablageflächen geeignet. Reiniger auf Essigbasis sind nicht für Marmor und Kalksteine geeignet. Und er ist eine prima Resteverwertung von Zitrusfrüchten.
Zutaten:
Orangenschalen von 2 Bio-Orangen und 1 Bio-Zitrone
250 ml Tafelessig oder Apfelessig
250 ml heißes, aber nicht kochendes Wasser
½ Teelöffel Neutralseife
Zubereitung:
Die Orangen- und Zitronenschalen in ein verschließbares Glasgefäß geben und mit dem Essig übergießen. Die Schalen müssen komplett mit Essig bedeckt sein. Eine Woche lang ziehen lassen, dann durch ein feinmaschiges Sieb abgießen. In eine Sprühflasche das heiße Wasser, dann den Orangenessig und die Neutralseife geben. Gut durchschütteln. Nun ist der Badreiniger gebrauchsfertig.
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
wir kennen es alle: ein Kellerraum, in dem alles deponiert wird, was gerade im Weg herumsteht. Schubladen, die immer wieder aufgeräumt werden und doch wieder durcheinander geraten, ein Kleider- oder Schuhschrank, der überfüllt ist. „Magic Cleaning“ räumt auf. Richtig. Von Grund auf. Dieses Buch von Marie Kondo ist genial! Und dieses Prädikat verteile ich nur selten.
Marie Kondo ist Japanerin und von klein auf gewohnt gewesen, mit wenig Platz auskommen zu müssen. Sie hatte von Kind an ein Bedürfnis und Freude an Ordnung (wieviele Kinder haben das 😊?) und ersann sich allerlei Maßnahmen, wie man platzsparend Dinge verstaut. Da aber auch hier Grenzen gesetzt sind, beschäftigte sie sich als Erwachsene damit, wie man sich von überflüssigen Dingen trennt, wie man erkennt, was man nicht mehr braucht, wie man eine Grundordnung herstellt und halten kann. Und sie machte das zu ihrem Beruf.
Daraus entstand ein Buch mit japanisch-gründlicher Systematik, spirituellen Elementen und einer Schritt für Schritt Anleitung, wie man Ordnung in sein Wohnumfeld bekommt und dadurch zufriedener und ausgeglichener wird.
Sie schreibt, dass wir nie richtig gelernt haben, wie man aufräumt (und bringt es uns bei), dass „ein bisschen“ aufräumen nichts bringt, dass man nicht Zimmer aufräumt, sondern Dinge. Außerdem gibt sie Tipps, wie man mit schludrigen Familienmitgliedern umgeht, wie man es über Herz bringt, Dinge wegzuwerfen und wie man aufhört, Dinge zu horten. Dann geht es Schritt für Schritt durch die Wohnung: Kleidung, Bücher, Schriftstücke, Papierfluten, Fotografien, Erbstücke, Bad- und Küchenutensilien sowie Handtaschen. Alles wird aufgeräumt!
Dieses Buch hätte ich mir vor Jahren gewünscht, als ich in einem 5-Personen-Haushalt mit drei Kleinkindern für Ordnung sorgen musste!
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
biologische Spülmaschinentabszum selbst herstellen habe ich Euch bereits vorgestellt, heute folgt ein Rezept für ein Spülmittel für das Geschirrspülen von Hand. Es ist aus natürlichen Zutaten hergestellt und lebensmittelecht. Die Haltbarkeit beträgt bei Zimmertemperatur etwa drei Monate und es hat hervorragende fett- sowie kalklösende Eigenschaften. Seine dickflüssige Konsistenz macht es leicht zu dosieren. Am besten ist es zum Spülen von Pfannen und Töpfen geeignet.
Zutaten:
220 ml Wasser
2 gestrichene Teelöffel Natron
7 Gramm reine Kernseife
3 Tropfen ätherisches Orangenöl oder Zitronenöl
Zubereitung:
Die Kernseife auf einer Reibe zu groben Flocken reiben. Das Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Den Topf von der Platte ziehen und die Seifenflocken hineingeben. Mit einem Schneebesen gut verrühren, bis sich die Flocken aufgelöst haben. Die Mischung abkühlen lassen und dabei immer wieder umrühren. Beim Abkühlen wird die Masse dickflüssig. Wenn sie zu dickflüssig sein sollte, noch etwas Wasser zugeben.
Das Natron und das ätherische Öl nach dem Abkühlen unterrühren und das Spülmittel in eine Flasche abfüllen (z.B. in eine leere Spülmittelflasche, so wird gleich noch Müll reduziert). Alle Zutaten sind biologisch abbaubar und somit auch schonend für die Umwelt.
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
für manche hartnäckigen Verschmutzungen ist ein Scheuerpulver zur Reinigung notwendig. Dieses lässt sich einfach und preisgünstig selbst herstellen aus natürlichen Zutaten, die ohne aggressive Zutaten auskommen und dennoch zuverlässig reinigen.
Manche käuflichen Produkte enthalten Mikroplastikpartikel, die nicht biologisch abbaubar sind und die Umwelt belasten. Das brauchen wir nicht! Dieses Scheuerpulver lässt sich in der Küche und im Bad einsetzen, ist aber (wie jedes andere Scheuermittel auch) nicht für alle Oberflächen geeignet. Granit und Marmor z.B. dürfen grundsätzlich nicht mit Scheuermitteln behandelt werden, ebenso Holz. Aber das wisst Ihr vermutlich 😊.
Zutaten:
100 g Natron
2 gestrichene Esslöffel Zitronensäurepulver
1 Esslöffel Speisestärke
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander gründlich vermischen und in ein gut verschließbares Gefäß abfüllen. Auch ein Gewürzstreuer mit Deckel ist gut geeignet. Ganz einfach!
Es ist mindestens 2 Jahre haltbar. Am besten gibt man etwas von dem Pulver auf einen feuchten Schwamm und putzt damit die zu reinigende Fläche. Bei hartnäckigen Flecken die Stelle mit etwas Essig anfeuchten, das Pulver darauf streuen und etwas einwirken lassen, dann reinigen.
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
heute gibt es wieder ein Rezept für den „chemiefreien“ Haushalt: Einen biologischen Glasreiniger. Gerade bei einem Glasreiniger sollte man auf unbedenkliche Zutaten achten, da er in der Regel aus Sprühflaschen verwendet und in Spuren eingeatmet wird. In erster Linie wird er für Fenster und Spiegel und somit in Gesichtsnähe versprüht. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesem Rezept – kombiniert mit einem Mikrofasertuch – gemacht (und die Veganer unter Euch verwenden ohnehin kein Fensterleder!)
Zutaten:
120 g abgekochtes und wieder abgekühltes Wasser
120 g Spiritus
2 Teelöffel Weißweinessig
Zubereitung:
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Alle Zutaten in eine leere Sprühflasche füllen und vor Gebrauch schütteln.
Anwendung:
Die Anwendung erfolgt wie mit einem käuflichen Produkt: Glasfläche einsprühen und mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch abwischen. Bei Bedarf wiederholen. Dieser Glasreiniger ist nicht nur preisgünstig sondern auch umweltfreundlich.
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
heute gibt es ein Haushaltsrezept: Selbstgemachte WC Reinigungstabs. Ein WC Tab muss Kalk und Urinstein lösen. Dafür haben herkömmliche Tabs eine umfangreiche Zutatenliste an aggressiven Chemikalien, die auf keinen Fall in die Hände von Kindern gelangen dürfen.
Die Do-it-yourself Tabs erfüllen zuverlässig denselben Reinigungs-Effekt, sind dabei umweltfreundlich und preisgünstig. Kinder sollten aber trotzdem nicht damit spielen!
Zitronensäure ist ein hervorragender Kalklöser. Natron reagiert mit der Zitronensäure und löst hartnäckigen Schmuck wie Urinstein. Da die Tabs leicht Feuchtigkeit anziehen und dann nicht mehr sprudeln, stelle ich nur kleine Mengen auf einmal her und bewahre sie in einem Schraubglas auf.
Zutaten:
150 g Natron
50 g Zitronensäurepulver
4 Tropfen ätherisches Zitronenöl
4 Tropfen Wasser
Zubereitung:
In einer Schüssel Natron mit dem ätherischen Öl und dem Wasser mit einer Gabel verrühren. Dann die Zitronensäure unterrühren und verkneten. Keinesfalls mehr Flüssigkeit verwenden!
Die Masse zu Kugeln formen oder in Silikonförmchen füllen und über Nacht trocknen lassen. Vorsichtig aus den Förmchen lösen und in ein Schraubglas abfüllen. Eine schnellere Variante ist, das Wasser wegzulassen und nur die Pulver und ätherisches Öl mischen und diese Pulvermischung in ein Schraubglas füllen.
Anwendung: Einen Tab oder 2 Esslöffel Pulver in die Toilette geben, einwirken lassen, dann die Toilettenschüssel putzen. Ein- bis zweimal pro Woche anwenden.
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Hinweis: Alle Rezepte, Gesundheitstipps, Übungen und Informationen auf dieser Website sind sorgfältig recherchiert und in der Praxis erprobt sowie bewährt. Dennoch geschieht die Anwendung auf eigene Verantwortung.
biologische Spülmaschinentabs lassen sich leicht und preisgünstig herstellen. Sie bestehen aus unbedenklichen Zutaten, die verbraucher- und umweltfreundlich sind. Diese biologischen Spülmaschinentabs kommen ohne synthetische Bleichmittel, Duftstoffe oder Phosphate aus. Die enthaltene Soda löst Schmutz und Fett, die Zitronensäure verhindert Kalkablagerungen und sorgt für glänzendes Geschirr.
Zutaten:
30 g Speise- oder Meersalz
100 g reine Soda
90 g Zitronensäure (Pulver)
3 Esslöffel Wasser
4 Tropfen ätherisches Zitronenöl und 2 Tropfen ätherisches Orangenöl
Zubereitung:
Vermische alle Zutaten in einem Mixer mit gut schließendem Deckel für etwa 20 Sekunden. Öffne den Deckel langsam (es staubt etwas). Fülle das Gemisch in Eiswürfelförmchen oder in Silikonförmchen (aus diesen lassen sich die Tabs später leichter entfernen). Drücke das Pulver mit den Fingern sehr fest in die Förmchen und lasse es für 24 Stunden trocknen. Stürze dann die Förmchen auf ein Küchentuch und lasse die Würfel für weitere 3 bis 4 Stunden trocknen. Fülle sie dann in ein gut schließendes Gefäß (z.B. ein Schraubglas). Meine Förmchen sind relativ klein. Bei mir ergibt diese Menge ca. 30 bis 32 Würfel, und ich verwende pro Spülvorgang zwei meiner selbstgemachten Tab.
Auf meiner Website findest Du weitere Informationen zu mir, meinen Seminaren und vieles mehr!
Eure Mechthild
Mechthild Wenzelburger
Datenschutz & Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich. Sie können alle Cookies durch das Klicken auf den Button "Akzeptieren" bestätigen oder unter "Cookie Einstellungen" diese deaktivieren.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.